Mitwirkung

Alle am individuellen Lern- und Entwicklungsprozess Beteiligte, das sind die Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher und auch die Schülerinnen und Schüler selbst wirken zusammen, um diesen Prozess zu gestalten.

Zwischen Eltern und Unterrichtenden und den Mitarbeitenden im Offenen Ganztag oder der Schulbegleitung geht es letztlich um eine Erziehungspartnerschaft, um Begegnung auf Augenhöhe, wohl wissend, dass jede und jeder seine ihr oder ihm eigene Rolle oder Aufgabe hat.

Mit zunehmendem Alter entwickeln wir mit den Kindern das Instrument des Klassenrates, in dem die Kinder grundlegende Dinge demokratischen Miteinanders kennenlernen und üben können.

Der Schülerrat umfasst Vertreterinnen und Vertreter der Klassenstufen zwei bis vier; er berät grundlegende Dinge in der Schule und manchmal sogar darüber hinaus. Hier wurden die Namen unserer Schulbereiche gefunden: Die Klassenstufen eins und zwei arbeiten im Nordhof, die Klassenstufen drei und vier im Südhof. Die dazwischen liegende große Mitte heißt jetzt Mittelhof. Diese Namen fanden die Kinder in Anlehnung an „Wir Kinder aus Bullerbü“ von Astrid Lindgren.                                      

Aktuelles Thema im Schülerrat ist der Umgang mit Müll.